Franz Grabmayr (*1927 in Pfaffenberg, Kärnten; †2015 in Wien) war ein österreichischer Maler, dessen Werk sich durch eine elementare, körperlich erlebte Bildsprache auszeichnet.
Nach seiner Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Robin Christian Andersen und Herbert Boeckl entwickelte Grabmayr in den 1960er Jahren eine unverkennbare, gestisch-expressive Malweise. Seine künstlerische Praxis führte ihn immer wieder direkt in die Natur – an Orte, wo Erde, Licht und Bewegung aufeinandertreffen.
Seine sogenannten „Feuerbilder“, entstanden im Waldviertel ab den 1980er Jahren. Dafür montierte er Leinwände auf einem eigens umgebauten Traktor, von denen aus er brennende Wurzelstöcke malte. Diese Arbeiten, geschichtet mit dicken Farbmassen und oft mit bloßen Händen aufgetragen, sind unmittelbare Dokumente von Hitze, Rhythmus und Verwandlung. Die Malerei wurde für Grabmayr zum performativen Akt – zur physischen Auseinandersetzung mit dem Bildträger.
Sein Œuvre umfasst außerdem großformatige Sandgrubenbilder, Kornmandl-Motive und die expressiv bewegten „Tanzblätter“, die er im Winter in seinem Wiener Atelier schuf.
Ob draußen in der Landschaft oder im Innenraum: Immer geht es um Energie, Dichte, um das Material Farbe als Erlebnisraum.
(Quellen: Albertina, Belvedere Sammlung, franzgrabmayr.at)
KPMG Austria | Porzellangasse 51 | 1090 Wien
Work
#2720
Anfangsdatum
15/11/2022 05:45
Enddatum
01/11/2025 11:00
Total fällig
auf Anfrage
Franz Grabmayr, Tanzblatt [KPMG]
wie funktioniert es?
Um ein Gebot für einen Artikel abzugeben, tragen Sie bitte die höchste Summe ein, welche Sie maximal bereit sind, zu zahlen. Liegt das aktuelle Gebot bei 1,00€, Ihnen ist der Artikel jedoch 15,00€ wert, so tragen Sie diesen Wert ein. Weder der Verkäufer, noch die anderen Bieter können Ihr Höchstgebot einsehen. Unser System platziert anschließend Ihre Gebote, beginnend mit der nächstmöglichen geringsten Erhöhung. Die Erhöhungsrate wird vorgegeben durch das aktuelle Höchstgebot. Sehen Sie sich die Erhöhungsraten in der Tabelle unten an.